Die AG GGUP bietet ein großes Spektrum an Fortbildungen für Physiotherapeuten und Ärzte im Fachgebiet Gynäkologie, Urologie, Proktologie für Frauen, Männer und Kinder an.
Im Zentrum steht die Ausbildung.
Vier Module vermitteln ein intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Durch den Prüfungsabschluss erhalten Sie ein bei Ärzten bekanntes und sehr anerkanntes Alleinstellungsmerkmal.
(siehe z.B. Zertifizierungsbedingungen der Deutschen Kontinenz Gesellschaft)

Basiskurs 1 Basiskurs 2 Therapiekurs 1 Therapiekurs 2 Abschlussqualifikation
Aufgrund der Kursstruktur und den besonderen Bedingungen des Basiskurs 2 ist das Einreichen der Einverständniserklärung für die Bearbeitung zur Anmeldung des Kurses zwingend erforderlich.
Die Reihenfolge der Teilnahme für unser Physio Pelvica Modulsystem ist für Basiskurs I, Therapiekurs I und Therapiekurs II aufeinander aufbauend festgelegt.
Der Basiskurs II kann nach dem Basiskurs I zu einem beliebigen Zeitpunkt besucht werden. Die Teilnahme an der Abschlussqualifikation ist nur mit allen 4 besuchten Modulen möglich.
Insgesamt empfehlen wir zwischen den Modulen Behandlungserfahrung zu sammeln und bis zur Teilnahme an der Abschlussqualifikation einige Therapieansätze mit Patienten in die Praxis umgesetzt zu haben.
Sie können sich durch unser weitgefächertes Angebot anderer Kurse weiter spezialisieren:
Ergänzungs- & Refresherkurse
Kursvoraussetzung: Basiskurs 1 | Kursvoraussetzung: diverse | Kursvoraussetzung: keine |
---|---|---|
Beckenbodenschule(Präventionskurs) | Sonographie am Beckenboden und Bauch(Voraussetzung: Basiskurs 2) | Vibrationstherapie(Galileo) |
PT für Kinder mit Störungen des Urogenital-/Anorektaltraktes | Refresher Beckenbodenschule(Voraussetzung: Beckenbodenschule) | PT nach Brustoperationen(zur Zertifizierung für Brustzentren) |
Anatomie-Workshop | Interne Therapiemaßnahmen in der praktischen Anwendung - Referesher Basiskurs 2: therapeutische Palpation, Elektro- und Biofeedbacktherapie: | Rückbildungsgymnastik |
Psychosomatik in der Therapie der Beckenbodendysfunktion | Manuelle Mobilisationstechniken der Beckenorgane sowie der knöchernen Strukturen bei uro-genito-rektalen Dysfunktionen(Voraussetzung: Basiskurs 2) | |
Geburtsvorbereitung |
Fördermöglichkeiten:
Auf der Seite der Physio Akademie finden Sie eine Zusammenstellung von interessanten Fördermöglichkeiten für Ihre Fortbildungen! Bitte nutzen Sie diesen Link:
www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/foerdermoeglichkeiten/