NEU: Advanced 1 - Refresher Basiskurs 2

18. Juli 2025 bis 19. Juli 2025 

Background:

Die genaue physiotherapeutische Diagnostik der Beckenbodenmuskulatur ist eine weitergehende Voraussetzung für eine befundorientierte Therapie der Funktionsstörungen im Becken.

Ergänzend zu ärztlichen Untersuchungsmethoden kann der physiotherapeutische Befund hier eine genaue Untersuchung der Funktionen des Beckenbodens ermöglichen. Die Beurteilung von z.B. Kraft und Tonus ergibt weitere Kriterien in der Gesamtbeurteilung der Funktionsveränderung und ermöglicht die angepasste Therapieplanung. Mit der vaginalen und anorektalen Untersuchung bekommen PhysiotherapeutInnen einen weiteren wichtigen „Blick“ auf die zu behandelnden Strukturen.

 

Kursbeschreibung:

Nach kurzer Wiederholung/Vertiefung der Theorie liegt der Schwerpunkt im Kurs auf der praktischen Arbeit. Im Basis 2 Kurs erlernte Assessmentmöglichkeiten mit dem PERFECT Schema werden wiederholt und es wird geübt, die muskulären Strukturen voneinander zu differenzieren. Außerdem werden angrenzende Strukturen wie der Alcock Kanal/Lig. sacrospinale/Lig. sacrotuberale und die Levatoravulsion palpiert. Die Möglichkeit erneut Befunde an unterschiedlichen KollegInnen aufnehmen zu können, hilft Sicherheit in der Differenzierung der Strukturen zu erlangen.

Der Umgang mit der eigenen Intimsphäre und der der anderen TeilnehmerInnen ist Teil des Lernprozesses. Die Bewältigung dieser „Herausforderung“ im Kurs wird durch die empathische Führung ermöglicht. Es werden Lernbedingungen geschaffen, die eine Arbeitsweise ohne Scheu und einen offenen, respektvollen Umgang miteinander ermöglicht und auf diese Weise den Umgang mit den Pat. vorbereitet. Besonders hier ist der Umgang mit Scham und körperlich/seelischen Grenzen ein wichtiges Thema.

 

Lernziele:

Sie wiederholen und vertiefen die spezifische vaginale und anorektale Funktionsdiagnostik sowie die Dokumentation, um mehr Sicherheit zu erlangen und die gezielte Therapie unter Funktionskontrolle zur Unterstützung Ihrer Behandlung von PatientInnen mit Beckenbodendysfunktionen, Senkungsbeschwerden, Schmerzen im Bereich Becken, sowie Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase routinierter anzuwenden.

Sie werden die Ergebnisse der vaginalen/anorektalen Untersuchung mit denen der Biofeedbackmessungen vergleichen. In Kleingruppen üben Sie die vaginale/anorektale Untersuchung sowie die Therapiemöglichkeiten von Biofeedback und Elektrotherapie, um diese sicherer in Ihren Behandlungsplan einzubauen.

 

Kursinhalte:

Pathologie und Diagnostik verschiedener Funktionsstörungen

Indikationen/Kontraindikationen

Hygiene

Wiederholung der Theorie und Erweiterung der spezifischen Untersuchung mit PERFECT Schema, Differenzierung der muskulären Strukturen und angrenzenden Strukturen wie Alcock Kanal/Lig. sacrospinale/Lig. sacrotuberale und der Levatoravulsion

Juristische Absicherung der Berufsgruppe

Wiederholung und Erweiterung der praktischen Untersuchung in Kleingruppen mit intensiver Anleitung

Arbeiten mit einem standardisierten Dokumentationsschema zur Qualitätssicherung

Wiederholung und Erweiterung von Biofeedback- und Elektrotherapie mit praktischer Anwendung mit Elektromyographie, transkutaner elektrischer Muskelstimulation auch mit getriggerter Muskelstimulation, transkutaner elektrischer Nervenstimulation auch als Tibialisnervenstimulation

Erarbeiten von Therapiemöglichkeiten

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen mit Nachweis des Basiskurs 2 (Physio Pelvica der AG-GGUP)

Schreibzeug, Anatomie Abbildungen soweit aus Basiskurs 1 vorhanden, großes und kleines Handtuch, Handspiegel, Vaginal/Anorektalsonde

Wir akzeptieren nur Fehlzeiten bis 2 Unterrichtseinheiten.

16 UE

Mitglieder: 250 EUR 

Nicht-Mitglieder:  290 EUR 

ReferentIn 1:

MPhysio (ManipPhysio) Nina Gärtner-Tschacher

ReferentIn 2:

ReferentIn 3:

Hamburg - FiHH Fortbildungsinstitut
Hammerbrookstr. 69, 20097 Hamburg
+49 40 232705
FIHH BB