Artikel und Veröffentlichungen

Aktuelle Fachartikel und Veröffentlichungen

Mit freundlicher Unterstützung des Thieme Verlages Thieme Verlages, des Pflaum Verlages Pflaum Verlages, des Verlages Deutsche Hebammenzeitschrift DHZ Deutsche Hebammenzeitschrift DHZ und anderer können die nachfolgenden Fachartikel von Ihnen ausschließlich nur für private Zwecke genutzt werden.

Physiotherapie der Rektusdiastase. Überblick zur Evidenz.
(Nina Gärtner-Tschacher: Zeitschrift für Physiotherapeuten 73, 03/2021)

 

Jetzt lesen

 

"Ein bisschen Beckenbodengymnastik" oder Die Physiotherapeutische Prävention und Therapie der Beckenbodendysfunktion?(Christiane Rothe: Gyne 04/2018)

 
 

Spezialisierte Physiotherapie in der Urologie.
(Nina Gärtner-Tschacher: Urologenportal 2017)

 

Jetzt lesen

 

Spezialisierte Physiotherapie in der Urologie.
(Nina Gärtner-Tschacher: Urologenportal 2017)

 

Jetzt lesen

 

Evidenzbasierte PT, Ulla Henscher 2014  (mit Literaturliste)

 

Jetzt lesen

Physiotherapie im Kontext der Leitlinienentwicklung – Ulla Henscher im Gespräch

 

Jetzt lesen

Vaginale und anorektale Untersuchungen in der Physiotherapie
(Astrid Landmesser, Almut Köwing, Loes de Nijs-Renken: PTZeitung 4/2006)

 

Jetzt lesen

Hyperaktiver Beckenboden
(Ulla Henscher: physiopraxis 04/23)

 

Jetzt lesen

Anorektale Störungen. Ursachen und Möglichkeiten der Prophylaxe bei Stuhlinkontinenz
(Ulla Henscher: DHZ 1/2006)

 

Jetzt lesen

 

Einfachstes Mittel: In Bewegung bleiben. Therapiemöglichkeiten bei anorektalen Störungen
(Ulla Henscher: DHZ 5/2006)

 

Jetzt lesen

Möglichkeiten der Physiotherapie bei der Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
(Christa Heller: Journal für Urologie und Urogynäkologie 2/2006)

 

Jetzt lesen

Wenn die Blase schwach wird. Ursachen und Störungsbilder der Harninkontinenz.
(Ulla Henscher: DHZ 9/2005)

 

Jetzt lesen

 

Therapie bei schwacher Blase. Hilfen bei einer Blaseninkontinenz
(Ulla Henscher: DHZ 11/2005)

 

Jetzt lesen

 

Physiotherapie nach nerverhaltender radikaler retropubischer Prostatektomie (NRRP) –
Erster Teil: Diagnostik
(Louise de Nijs-Renken, Almut Köwing:
pt_Zeitschrift f. Physiotherapeuten 64 [2012] 11)

 

Jetzt lesen

 

Physiotherapie nach nerverhaltender radikaler retropubischer Prostatektomie (NRRP) –
Zweiter Teil: Therapie, dargestellt am Fallbeispiel
(Louise de Nijs-Renken, Almut Köwing:
pt_Zeitschrift f. Physiotherapeuten 64 [2012] 12)

 

Jetzt lesen

Kontinenzförderung bei Landfrauen
(Ulla Henscher: Physiopraxis 6/2008)

 

Jetzt lesen

 

Den Beckenboden trainieren. Prävention von Harn- und Stuhlinkontinenz im Alltag
(Ulla Henscher: DHZ 1/2007)

 

Jetzt lesen

Beckenboden- und Bauchmuskeltraining in der Peripartalperiode sinnvoll
(Ulla Henscher: physiopraxis 2023)

 

Jetzt lesen

 

Fit in der Schwangerschaft
(Ulla Henscher: AG GGUP 7/2022)

 

Jetzt lesen

 

Aspekte einer Beckenbodenprotektion bei der Spontangeburt
(Christiane Rothe: Thieme 4/2022)

 

 

Peripartale Physiotherapie.
(Christiane Rothe: PT-Zeitung 6/2006)

 

Jetzt lesen

 

Locker durch andere Umstände – Physiotherapie in der Schwangerschaft
(Ulla Henscher: Physiopraxis 3/2004)

 

Jetzt lesen

 

Schwangerschaftseingangstest – eine wünschenswerte Vision?
(Ulla Henscher: DHZ 16/2002)

 

Jetzt lesen

 

Physiotherapie nach Kaiserschnitt
(Ulla Henscher: DHZ 11/2008)

 

Jetzt lesen

 

Die Beckenbodenmuskulatur phasengerecht stärken.
(Sonja Soeder: gynäkologie und geburtshilfe 3/2007

 

Jetzt lesen

Gynäkologische Tumore: Tipps aus der Praxis
(Christiane Rothe: Physio Deutschland 8/2019)

 

Teil 1:

Jetzt lesen

Teil 2:

Jetzt lesen

 

 

Mehr als Beckenbodentraining. Physiotherapie in der operativen Gynäkologie
(Hannelore Ruppert: Physiopraxis 4/2006)

 

Jetzt lesen

Physiotherapie nach Brustoperationen
(Hannelore Ruppert: PT-Zeitung 6/2006)

 

Jetzt lesen

Physiotherapeutische Behandlung bei angeborener Analatresie
(Klara Wißmiller: PT-Zeitung)

 

Jetzt lesen

Reflexzonentherapie am Fuß – Eine Behandlungsmöglichkeit bei Beckenbodendysfunktion
(Klara Wißmiller: Soma 11/2006)

 

Jetzt lesen

Physiotherapie und/oder Osteopathie bei Funktionsstörungen im Becken – Konkurrenz oder Ergänzung?
(Klara Wißmiller und Christiane Rothe: kontinenz aktuell November/2013)

 

Jetzt lesen

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie,
Geburtshilfe, Urologie und Proktologie: 1985–2005

Gestern – Heute – Morgen

(Ulla Henscher: PT 6/2006)

 

Jetzt lesen